Ein Ort der gruppenübergreifenden Begegnungen und der Vertiefung der inneren Arbeit, diesmal mit dem Thema:
Vom Reichtum der Seele
Wenn du erkennst, dass es dir an nichts fehlt, gehört dir die ganze Welt. Laotse
Sehnen wir uns nicht alle nach einem erfüllten Leben? Wie wichtig sind uns doch unsere Bedürfnisse? Doch unabhängig davon, ob sich auf der äußeren Ebene gerade unsere Bedürfnisse stillen lassen oder nicht, die Schatzkammer unserer Seele ist in der Tiefe immer reich gefüllt. Wir müssen sie nur aufsuchen, damit sie unser Leben von innen her erfüllen kann.
Dabei sind die Tore zur inneren Schatzkammer vielfältig. Unsere Bedürfnisse und unser Mangel können uns genauso den Weg weisen, wie Momente von äußerer Erfüllung oder wie die Lebenshaltung, aus der Dankbarkeit zu leben. Was immer uns begegnet, kann uns öffnen für den Reichtum der Seele, der in uns schlummert.
Wenn wir mit diesem inneren Reichtum in Kontakt sind, hat das nicht nur eine Wirkung auf unser Lebensgefühl und die Art, wie wir leben, sondern auch auf unsere Beziehungen: Wie großzügig können wir doch mit anderen sein, wenn wir in der Dankbarkeit und in der Fülle leben? Wie versöhnlich sind wir doch mit den äußeren Umständen des Lebens, wenn wir uns innerlich erfüllt fühlen?
Aus dem Inhalt
- Das Leben empfangen
- Der Filter der Selbstverständlichkeit
oder: echter Kontakt als Quelle zur Erfüllung - Das große Tor des Mangels
Wie wir uns auf Bedürfnisse fixieren
Voll sein und erfüllt sein: ein Unterschied
Unzufriedenheit, Neid und Eifersucht; oder: Wie der Mangel nach uns ruft
Den Mangel nach innen erforschen
Wege, um den Mangel zu verwandeln - Dankbarkeit als Frucht und als Weg
- Die Fülle des Seins
Wie in den letzten Jahren wird das „Innere Erforschen“ und verschiedene Übungen die Grundlage für diese Tage sein. Am Donnerstagnachmittag wird wie in den letzten Jahren ein Retreat mit den vier archaischen Räumen (Stille, Tanz, Erforschen, Entspannen) stattfinden.
Rahmenbedingungen
Nur für Teilnehmer/innen des Trainings „Schritte ins Sein“. Die Gruppe ist auf ca. 36 Teilnehmer/innen begrenzt.
Es werden 2 erfahrene Teilnehmer/innen gebeten, für Einzelbegleitungen in den Pausen zur Verfügung zu stehen.